facebook
Wie funktioniert eine Wohnungsbaugenossenschaft?

Wohnen in einem Weltkulturerbe.

Das geniale Prinzip der Wohnungsbaugenossenschaft.

Auch wenn man bei Genossen­schaften nicht mehr von Ge­nos­sinnen und Ge­nossen, sondern von Mit­gliedern spricht, so hat die Unter­nehmens­form auch heute nichts von ihrer Beliebt­heit verloren. Im Gegen­teil: Weil Genossen­schaften krisen- und in­solvenz­fest sind, haben sie sich seit Ende des 19. Jahr­hunderts von Deutschland aus in der ganzen Welt etabliert. Seit 2016 sind sie sogar Teil des UNESCO-Welt­kultur­erbes. Höchste Zeit also, mal zu schauen, was die Genossen­schaften so besonders macht.

Spaziergang Park Siebethsburg

Alles drin für die Bewohner

Wer in einer Genossenschaft wohnt, hat es ganz schön gut: Man muss sich zum Beispiel nie Sorgen darum machen, seine Wohnung aufgrund einer Eigenbedarfskündigung zu verlieren, denn als Mitglied der Genossenschaft hat man ein lebenslanges Wohnrecht. Und da die Genossenschaft nicht gewinnorientiert handelt, sind auch die Mieten fair. Hinzu kommt, dass das vorhandene Geld nachhaltig in den Wohnungsbestand investiert wird. Und nicht zu vergessen: Genossenschaften sind tolle Gemeinschaften. Gerade beim Bauverein Rüstringen wird viel Wert daraufgelegt, den Mitgliedern mehr als nur eine Wohnung zu bieten: vom alljährlichen Nachbarschaftsfest über gemeinsame Ausflüge, Sportprogramm, Handarbeitskurse oder Selbsthilfegruppen – hier ist für jeden was dabei, um sich rundum wohl und gut aufgehoben zu fühlen.

Spaziergang Park Siebethsburg

Es lebe die Demokratie

Ein weiterer Unterschied zu herkömmlichen Wohnformen ist der Aufbau der Genossenschaft. Hier geht es nämlich demokratisch zu. Das heißt, jedes Mitglied hat unabhängig von der Anzahl seiner Anteile eine Stimme. Und die kann man zum Beispiel einsetzen, wenn in der Vertreterversammlung Entscheidungen über die Zukunft der Genossenschaft getroffen werden. So kommt niemand zu kurz und alles bleibt gerecht und transparent.

Große Genossenschaften haben Vertreter

Wenn eine Genossenschaft wie der Bauverein Rüstringen allerdings mehrere tausend Mitglieder hat, wird die Einzelabstimmung schnell zur Mammutaufgabe. Deshalb wählen die Mitglieder in größeren Genossenschaften, ähnlich wie in der Politik, Vertreter. Die gewählten Vertreter treffen dann stellvertretend für alle Mitglieder Entscheidungen. Zum Beispiel über die Wahl des Aufsichtsrats, den Jahresabschluss oder die Höhe der Dividende. Die Vertreter sind quasi das Sprachrohr zwischen den Mitgliedern und dem Vorstand bzw. Aufsichtsrat.

Hier gewinnen vor allem die Mitglieder

Im Gegensatz zu gewinnorientierten Wohnungsunternehmen landet das Geld in einer Genossenschaft nicht bei den Aktionären, sondern kommt den Mitgliedern zugute. Es wird vor allem für die Instandhaltung, Modernisierung und Erweiterung des Wohnungsbestands verwendet. So können sich die Mitglieder immer wieder über Modernisierungen und Verbesserungen in ihrem Wohnumfeld freuen.

Spaziergang Park Siebethsburg

So wird man Mitglied

Wer Mitglied einer Wohnungsbaugenossenschaft werden möchte, muss zunächst eine Beitrittserklärung unterzeichnen, die der Vorstand genehmigen muss. Zusätzlich gilt es, den sogenannten Pflichtanteil einzuzahlen. Es besteht die Möglichkeit, den Anteil in Raten einzuzahlen. Passt alles, kommt man auch schon in den Genuss der zahlreichen Mitglieder-Vorteile. Beim Bauverein Rüstringen zählt dazu auch, dass man eine attraktive Dividende auf seinen Anteil – bis zu 100 Anteile à 500 € sind möglich – erhält. Und möchte man irgendwann kein Mitglied der Genossenschaft mehr sein, erhält man seine Einzahlung unter Berücksichtigung der satzungsmäßigen Kündigungsfrist wieder zurück.

Spaziergang Park Siebethsburg

Fazit: Genossenschaften haben immer Zukunft

Eine Wohnungsbaugenossenschaft ist mehr als nur ein Wohnungsanbieter – sie ist eine tolle Gemeinschaft, die durch demokratische Prinzipien und nachhaltige Investitionen langfristigen Wohnraum sichert. Wer Wert auf Mitsprache, Sicherheit und faire Bedingungen legt, findet in der Genossenschaft die perfekte Wohnform. Mehr Infos zum genossenschaftlichen Wohnen gibt’s im Unternehmensbereich auf unserer Webseite. Gerne mal reinschauen!

Spaziergang Park Siebethsburg

Mehr erleben im grünen Bereich

Wer wissen möchte, was sonst noch so beim Bauverein auf dem Programm steht, darf gerne mal in die Veranstaltungen auf unserer Webseite reinschauen. Wir wünschen eine schöne Zeit!

© 2024 - Bauverein Rüstringen eG